GFW 007– Einsatz von Fahrzeugkranen im Dachdeckerhandwerk
20.Mrz - 9:00 Uhr bis 21.Mrz - 16:00 Uhr
An den/die Kranführer*in im Dachdeckerhandwerk werden hohe Anforderungen und Erwartungen gestellt. Ein Fehlverhalten während der Bedienung kann zu tragischen Personenschäden und/oder zu kostenintensiven Schäden an Immobilien und Sachen führen.
Die berufsgenossenschaftliche Vorschrift „Krane“ (DGUV Vorschrift 52) fordert daher, dass der Unternehmer mit dem selbstständigen Führen (Kranführer) oder Instandhalten eines Kranes nur Personen beschäftigen darf, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, körperlich und geistig geeignet sind, im Führen oder Instandhalten des Kranes unterwiesen sind und ihre Befähigung hierzu ihm nachgewiesen haben und von denen zu erwarten ist, dass sie die übertragenen Aufgaben zuverlässig erfüllen.“
Der Unternehmer muss den Kranführer schriftlich beauftragen.
NEU: Dieses Seminar richtet sich an Personen, die bereits Krane im Betrieb führen und ihr vorhandenes Wissen festigen und vertiefen wollen.
Inhalte:
- Rechtsgrundlagen
- Voraussetzungen des Kranführers
- Kranarten und ihre Verwendungszwecke
- Die auf den Kran einwirkenden Kräfte
- Lastkurven, Anschlagmittel, Lastaufnahmemittel
- Vorbereitung und Beurteilung von Kranstandplätzen
- Verhaltensregeln bei der Kranarbeit / Unfallverhütungsvorschriften
- Wartung und Instandhaltung des Kranes
- Praktische Unterweisung an mobilen Kranen (Autokran, Anhängerkran)
- Prüfung
Ort:
Bildungszentrum des westfälischen Dachdeckerhandwerks e.V., Böttenbergstraße 20, 59889 Eslohe
Zielgruppe:
Führungskräfte, Vorarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen aus Dachdecker- und Zimmereiunternehmen
Referenten:
Dipl.-Ing. Andreas Willuhn, Böcker Maschinenwerke GmbH, Werne
Thorsten Strohmeier, technische Aufsichtsperson, BG BAU Wuppertal
Teilnahmegebühr:
295,00 € (Innungsmitglieder), 315,00 € (Nichtmitglieder) zzgl. 19 % MwSt.
Arbeitsmittel:
Schreibzeug, für den praktischen Seminarteil sind als PSA erforderlich:
Sicherheitsschuhe S3, Helm, wetterfeste Oberbekleidung
Termin:
20.03.- 21.03.2025 jeweils von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Anmelde-, Stornierungs- und Zahlungsbedingungen