- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
GFW 039 – 8. Online-Workshop zur Vorbereitung einer Sachverständigenprüfung im Dachdeckerhandwerk – Wärmeschutz bei Dach- und Wandkonstruktionen
26.10.2022 - 9:00 Uhr bis 27.10.2022 - 14:00 Uhr
Weitreichende Kenntnisse des Wärme- und Feuchteschutzes von Gebäuden sind für einen Sachverständigen im Dachdeckerhand-werk unbedingt erforderlich. Dach- und Wandkonstruktionen unterliegen durch das heutige Nutzungsverhalten der Bewohner derart starken Beanspruchungen, dass selbst kleinste Fehler zu gravierenden Folgeschäden führen können. Die Palette der bauphysi-kalischen Schäden reicht dabei von einem hinnehmbaren, leicht erhöhten Wärmeverlust bis hin zu einer Unbewohnbarkeit von Gebäudeteilen. Nicht ausreichend gedämmte Wärmebrücken, fehlerhafte Luftdichtheitsschichten oder Dampfsperren oder ein falsches Nutzerverhalten können u.a. einen gesundheitsbedenklichen Schimmelpilzbefall der Innenoberflächen oder des Bauteilinneren nach sich ziehen.
Ein Sachverständiger sollte daher besonders im Bereich der Bauphysik nicht nur mangelhafte Bauteile begutachten und beurteilen, sondern auch im Vorfeld eine funktionssichere Planung fachtechnisch begleiten können.
Die Vermittlung der Inhalte zum Thema „Bauphysik“ erfolgt in zwei gertennten Online-Schulungen (Wärmeschutz, Feuchteschutz) deren gemeinsame Buchung sehr empfehlenswert ist, da beide Fachgebiete sehr miteinander verzahnt sind.
Im ersten Online-Workshop der Bauphysik für den angehenden Sachverständigen wird der Wärmeschutz nach der DIN 4108 und den Anforderungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) näher betrachtet. Die Teilnehmer erfahren Grundbegriffe und Berechnungsmethoden für homogene und inhomogene Bauteile. Für die Ausstellung der Fachunternehmererklärung werden die gesetzlichen Anforderungen und Ausnahmeregelungen eingehend betrachtet.
Die Luftdichtheit der Gebäudehülle ist sowohl im Hinblick auf den wirkungsvollen Wärmeschutz als auch den funktionsfähigen Feuchteschutz von gravierender Bedeutung. Selbst kleine Leckagen in der Luftdichtheitsschicht können zu erheblichen Verlusten von Wärmeenergie aber auch zu einem konvektiven Feuchteeintrag in die Konstruktion führen. Erhöhte Heizkosten und ein schädlicher Tauwasserausfall in den Funktionsschichten sind häufige Folgen von Luftundichtigkeiten. Ein Fachvortrag von erfahrenen Anwendungstechnikern eines Herstellers von Luftdichtheitsbahnen am Folgetag des Workshoptages beschreibt die gesetzlichen und technischen Erfordernisse und gibt viele praktikable Beispiele für die Umsetzung im Baustellenalltag.
Weiterhin ist ein bauphysikalischer Tauwassernachweis mittels der hygrothremischen Simulation mit dem Programm „WUFI“ Gegenstand des zweiten Workshoptages.
Inhalte:
- Grundlagen der Wärmelehre: u.a. Wärmeübertragung, Symbole, Maßeinheiten
- Begriffsdefinitionen: Wärmeleitzahl, Wärmedurchlasskoeffizient, Wärmedurchlasswiderstand, Wärmeübergangswiderstände innen und außen, RT-Wert, U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient)
- Regelwerke und Normen für den Wärmeschutz von Gebäuden z.B. DIN 4108, Gebäudenergiegesetz, Wärmebrückenkatalog
- U-Wertberechnung homogener und inhomogener Bauteile
- Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2 für schwere und leichte Bauteile
- Ermittlung erforderlicher Dämmstoffdicken bei Sanierungen im Bestand
- Anforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden im Bestand nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz
- Ausnahmeregelungen und Sanierungslösungen
- Fachunternehmererklärung
Luftdichtheit der Gebäudehülle
- Gesetzliche Anforderungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes
- Anforderungen der DIN 4108-7 und weiterer Regelwerke
- Mindestluftwechsel, Luftwechselraten bei Prüfungen
- Prüfverfahren von Luftdichtheitsschichten
- Planung eines Luftdichtheitskonzeptes für Neubauten und Gebäude im Bestand
- Schäden durch mangelhafte Luftdichtheitsschichten – Ursachen, Auswirkungen, Sanierungen
- Neue Erkenntnisse aus der Anwendungstechnik
Rechnerischer Nachweis mit „WUFI“ – hygrothermische Simulation
- Nachweisverfahren für den Feuchteschutz bei Gebäudehüllen
- Ein- und zweidimensionaler Nachweis des Wärme– und Feuchtetransportes in Bauteilen mit „WUFI“
- Objektspezifische Einflußfaktoren u.a. Gebäudeparameter, Einbaufeuchte, Farbe des Daches, Orientierung, Absorptionsgrad, Verschattung, uvm.
- Typische Fallbeispiele aus der Praxis, Deutung der Berechnungsergebnisse
Ort:
„Zoom“ Online-Workshop, vor der Veranstaltung wird ein Konferenzlink zur Einwahl in die Videokonferenz per Mail zugesendet
Zielgruppe:
Handwerksmeister*innen, Projektleiter*innen und technische Fachkräfte, die sich auf eine Sachverständigenprüfung im Dachdeckerhandwerk vorbereiten wollen oder ihr technisches Fachwissen aktualisieren wollen
Referenten:
Josef Mester, Dachdecker- und Zimmerermeister, techn. Berater IV Westfalen
Michael Wolf und Markus Hemp, Dörken GmbH & Co. KG
Teilnahmegebühr:
295,00 € zzgl. 19 % MwSt
Arbeitsmittel:
Für den Online-Workshop sind ein EDV-Arbeitsplatz oder ein Laptop oder ein Tablet erforderlich, die mit einer Webkamera, einem Mikrophon und einem Lautsprechersystem ausgerüstet sind. Nach der ersten Kontaktaufnahme und der Terminabstimmung wird ein Konferenzlink zugesendet, mit dem der/die Interessent*in in die Videokonferenz eintreten kann
Termin:
26./27. Oktober 2022 jeweils von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Anmelde-, Stornierungs- und Zahlungsbedingungen